Die Zahl 7 und die sieben Geister Gottes
Die 7 Gemeinden der Offenbarung
Sie sind verknüpft mit vielen Stellen des Alten und Neuen Testaments
Die „Feste des Herrn“, sieben an der Zahl, werden in Leviticus 23 beschrieben. Zu diesem Thema hat der Herr gezeigt, die sieben Feste bilden Meilensteine in Gottes Heilsplan, für die Juden zuerst als auch für alle anderen Nationen und natürlich für jeden Menschen persönlich. Es war und ist bis heute eine spannende und aufregende Entdeckungsreise. In Exodus 25 werden die Baustoffe für das Zelt des Heiligtums aufgelistet, ohne welches die Feste nicht stattfinden können. Die Materialien bilden Schattenbilder für jene Dinge, mit denen unser Herr seine Gemeinde baut.
1. Das Gold, beschrieben im Römerbrief,
2. das Silber im 1. Korintherbrief,3. das Kupfer im 2. Korintherbrief,4. der blaue Purpur im Galaterbrief,5. der rote Purpur im Epheserbrief,6. das Karmesin im Philipperbrief,7. und der weiße Byssus im Kolosserbrief.8. das Ziegenhaar im 1. Thessalonicher,9. die rotgefärbten Widderfelle im 2.Thessalonicher,10. die Hirschfelle (*) im 1. Timotheus,11. das Akazienholz im 2. Timotheus,12. das Öl im Titusbrief,13. die Gewürze im Brief an Philemon,14. und die Steine im Hebräerbrief.
Wenn die Baumaterialien verbaut sind, Öl, Gewürze und die Steine vollständig, hat, meiner Meinung nach, die Entrückung bereits stattgefunden. Die Hütte Gottes, das ist das Zelt, von dem wir in Offenbarung 21,3 lesen, kommt zu Beginn des 1000-jährigen Friedensreiches aus dem Himmel hernieder auf die Erde. Die Entrückung muss daher, nach meinem Verständnis nach, bereits erfolgt sein und zwar zum Ende der Zeit Philadelphias und zu Beginn der Gemeinde Laodicäas. Es gibt zum Thema „Entrückung“ noch viele indirekte Hinweise, soll aber nicht das Hauptthema sein. Dennoch fällt das Thema Entrückung immer wieder ungewollt als „Nebenprodukt“ an.
Nun zu den Briefen, 15 bis 21, von Jakobus, Petrus, Johannes und Judas. Sie dienen prophetisch einem ganz besonderen Zweck, der an dieser Stelle noch nicht beschrieben werden soll.
Sehen wir uns zuerst weitere Verknüpfungen an
Im Buch Esther werden 7 Diener und 7 Fürsten namentlich genannt. Diese werden nun mit einer anderen Siebener-Gruppe verbunden, d.h. grafisch in einer Tabelle chronologisch nebeneinander gestellt . Es ist hierbei wichtig im Gedächtnis zu behalten, dass mindestens ein Element der einen 7er-Gruppe thematisch eindeutig dem Element auf gleicher Stufe der anderen 7-er-Gruppe zugeordnet werden kann, (das farblich hervorgehoben wird). Es wird ersichtlich, wir dürfen die Zuordnungen vornehmen. Welchen Zweck die Zuordnungen haben, werden wir noch sehen, zunächst ein paar Beispiele.
Diener | Namens-bedeutung | Gemeinde | Namens-bedeutung | Stichwort |
Mehuman | gewissenhaft treu | Ephesus | zugelassen | geprüft |
Bistha | Beute | Smyrna | bitter | leiden, Krone des ewigen Lebens |
Harbona | Eseltreiber | Pergamos | Festung | Bileam |
Bigtha | in der Weinpresse | Thyatira | Geruch der Qual | Wein-(becher), den die Hure 4 Mal austrinken muss Offenbarung 18,6 |
Abagtha | von Gott gegeben | Sardes | die Rote | gedenke, wie du empfangen ... Offb.3,3 |
Sethar | Stern | Philadelphia | Es werden Brüder zu Freunden oder Freunde zu Brüdern | Entrückung (?) |
Karkas | ernst, heftig, streng | Laodicäa | Gerechtigkeit des Volkes | Adullam עדלם |
Das sind die Diener, auch Boten oder Engel genannt, die vor der Entrückung ihren Dienst in den Gemeinden tun. Nach der Entrückung werden die Diener zu Fürsten. In der nachfolgenden Tabelle werden die Fürsten in umgekehrter Reihenfolge den Dienern gegenübergestellt. Die Namen der Diener als Verheißung, wenn sie überwinden, und die Namen der Fürsten als Erfüllung, wenn sie überwunden haben.

In der Spalte Diener erfolgt die Aufzählung der Namen in chronologischer Reihenfolge, so, wie sie im Text genannt werden. In der Spalte Fürsten erfolgt die Aufzählung der Namen in umgekehrter Reihenfolge. Bereits die deutschen Namen lassen erkennen, die Diener stehen in direkter Beziehung zu den Fürsten.
Namen der Fürsten in Esther 1 Ihre Bedeutung nach der Entrückung | ||
Karschna | glorreich, herrlich | |
Schethar | Stern | |
Admatha | ihnen zum Zeugnis | |
Tharsis | gelber Jaspis | |
Meres | erhaben | |
Marsna | würdig, angemessen, ebenbürtig | |
Memukan | würdevoll, ehrfürchtig, gediegen (wie Gold) |
Es stellt sich die Frage: Wem leuchtet der Stern? Weit weg und doch herrlich strahlend, gleichwie ein gelber Jaspis, leuchtet Schethar am nächtlichen Himmel, erhaben und würdevoll, gleichwie gediegenes Gold, den sieben Gemeinden. Jetzt komme ich auf ein Geheimnis zu sprechen. Die sieben Gemeinden lagen auf einem Rundweg, der Postroute Kleinasiens. Der Rundweg wird dreimal abgelaufen. Die erste Runde wird repräsentiert von den ersten sieben Briefen des Apostels Paulus’, also vom Römerbrief bis zum Kolosserbrief, die zweite Runde von den Briefen 1.Thessalonicher bis Hebräerbrief. Am Ende der zweiten Runde ist das Zelt, das mobile Heiligtum, fertig.
Die letzten sieben Briefe, von Jakobus bis Judas, repräsentieren die Zeit nach der Entrückung und vor der großen Drangsal. Der geschichtliche Verlauf, von Pfingsten vor 2000 Jahren bis zur Rückkehr Jesu, wird durch die Gleichnisse in Matthäus 13 beschrieben, aber noch nicht vollständig erklärt. Auch durch die Wegstrecke der dritten und letzten Runde der Postroute Kleinasiens erfahren wir wichtige Details. Die Postroute nimmt wegen der „Eilbedürftigkeit“ einen anderen Verlauf (siehe weiter unten).
Die historischen Anfänge durch die Gleichnisse aus Matthäus 13 erzählt und den 7 Gemeinden zugeordnet | ||
Der Sämann - Jesus - sät Samen auf den Acker; | Ephesus | |
das Unkraut sät ein feindlicher Mensch - das ist Satan; | Smyrna | |
das Senfkorn - hier wird der antichristliche Geist immer größer; | Pergamos | |
das Weib mit dem Sauerteig ist die Hure Jesabel; | Thyatira | |
Schatz im Acker; er wird während der Herbstfeste ausgegraben; | Sardes | |
Kaufmann sucht kostbare Perlen, dann findet er eine sehr kostbare; | Philadelphia | |
großes Netz - eine unzählbare Schar von Menschen bekehrt sich zu Gott. | Laodicäa |
Neuer Streckenverlauf auf der dritten Runde | ||
1. Laodicäa | ||
2. Ephesus | ||
3. Smyrna | ||
4. Philadelphia | ||
5. Sardes | ||
6. Pergamos | ||
7. Thyatira |
Der Streckenverlauf der dritten Runde wird bestätigt durch die sieben Geister Gottes (siehe nachfolgende Tabelle und der Abbildung der Menorah weiter unten).
7 Geister Gottes | Gemeinde | Hinweise |
Geist d. Furcht | Laodicäa | die Furch des Herrn ist der Erkenntnis Anfang; |
Geist d. Erkenntnis | Ephesus | die Gemeinde erkennt, dass sie die erste Liebe verlassen hat; |
Geist des Rates | Smyrna | der Herr erzählt aus seinem Leben; der Rat eines liebenden Vaters; |
Geist der Kraft | Philadelphia | kleine Kraft; sie ist so klein, dass sie nicht gesehen werden kann - Humor Gottes |
Geist d. Verstandes | Sardes | Gedenke, erinnere dich ... |
Geist d. Weisheit | Pergamos | scharfer Verstand (engl.:keen = scharfsinnig, wach, leidenschaftlich); zweischneidige Schwert. |
der Geist Jahwes | Thyatira | herrscht im 1000-jährigem Friedensreich |
Der neue Streckenverlauf wird auch bestätigt durch die sieben Feste des Herrn.
Feste | Gemeinde | Stichwörter |
Passah | Laodicäa | Abendbrot |
ungesäuerte Brote | Ephesus | ohne Sauerteig (7 Tage, von Ephesus bis Laodicäa bzw. von Passah bis Laubhüttenfest) |
Erstlinge | Smyrna | Drangsale, Gefängnis, Tod; |
Pfingsten | Philadelphia | der öffnet und niemand wird schließen, und schließt und niemand wird öffnen; |
Posaunenhall | Sardes | Aufwachen! Alarm! |
Versöhnungstag | Pergamos | ein Bock für Jahwe, der andere für Asasel (weil ausgebrannt, abgekämpft); |
Laubhütte | Thyatira | allüberall der Geist des Herrn; Ps.8.2; 8,9; 72,19; Jesaja 11,9. |
Der neue Streckenverlauf wird bestätigt in 2.Petrus 1,5-7. Der Apostel schreibt: Ebendeshalb reichet aber auch dar, indem ihr allen Fleiß anwendet, in eurem Glauben die Tugend, in der Tugend aber die Erkenntnis, in der Erkenntnis aber die Enthaltsamkeit, in der Enthaltsamkeit aber das Ausharren, in dem Ausharren aber die Gottseligkeit, in der Gottseligkeit aber die Bruderliebe, in der Bruderliebe aber die Liebe.
Feste | Gemeinde | Geister Geister | 2.Petr.1.5-7 |
Passah | Laodicäa | Furcht | Tugend |
ungesäuerte Brote | Ephesus | Erkenntnis | Erkenntnis |
Erstlinge | Smyrna | Rat | Enthaltsamkeit |
Pfingsten | Philadelphia | Kraft | Ausharren |
Posaunenhall | Sardes | Verstand | Gottseligkeit |
Versöhnungstag | Pergamos | Weisheit | Bruderliebe |
Laubhütte | Thyatira | Geist Jahwes | LIEBE |
Die sieben Geister Gottes,
dargestellt am siebenflammigen Leuchter
Die Menorah

© Copyright: H. Randy Rohrer
P.S.: Wir empfehlen den TOR-Browser, weil er ein sichereres Surfen ermöglicht und die Suchmaschine DuckDuckGo.com, weil tatsächlich mehr und bessere Suchtreffer angezeigt werden.