Direkt zum Seiteninhalt

Wann ging Noah in die Arche?


.  .  .  .  .  .

Wann  ging Noah in die Arche?



  

Wann ging Noah in die Arche?

Ist die Frage so wichtig, dass man eine Antwort darauf suchen muss? Wenn man berücksichtigt, dass der HERR in Bezug auf die Endzeit auf die Tage Noahs verweist, dann denken wir (die Autoren), es ist wichtig zu wissen, wann, also an welchem Tag, Noah in die Arche ging. Gott spricht in Kapitel 1,1 zu Noah und sagt: Gehe in die Arche …  

Noah  wird sich nicht überlegt haben: Ach, ich habe ja noch sieben Tage Zeit. Noch ein wenig die Wärme der Sonne genießen, ein wenig umherwandern und die Natur ein letztes Mal bestaunen und dabei noch kräftig frische Luft einatmen, bevor für eine längere Zeit dieser Kasten das Zuhause sein wird. Nein, so hat Noah nicht gedacht, wirklich nicht. Noah tat sofort, was Gott im geheißen hat. Noch am selben Tag ging er und seine Familie mit den Tieren in die Arche.  

Nun gibt es einige, die sagen, Noah sei am siebten Tag in die Arche gegangen, weil in Vers 13 steht: An ebendemselben Tag ging Noah … in die Arche. Sie schlussfolgern das aus den vorangehenden Versen, da heißt es: Und es geschah nach sieben Tagen, da kamen die Wasser der Flut über die Erde. Im 600 Jahr des Lebens Noahs, im zweiten Monat, am siebzehnten Tag des Monats, an diesem Tag brachen auf die Quellen der großen Tiefe, und die Fenster des Himmels taten sich auf. Und der Regen fiel auf die Erde vierzig Tage und vierzig Nächte.  

Und dann heißt es in Vers 13: An ebendemselben Tag ging Noah in die Arche. An welchem Tag genau? Man sucht im Text, geht soweit zurück, bis sich ein Datum findet. Aha, meint man, Noah ging am 17. des zweiten Monats in die Arche. Eine solche Vorgehensweise lernt man auch in der Schule und das ist gut so und dennoch ist falsch.  

Was sagte Gott einmal: Stütze dich nicht auf deinen Verstand. Natürlich sollen wir unseren Verstand gebrauchen, doch das beste Theologiestudium taugt nichts, wenn ich nicht weiß, wie Gott redet. In Hebräer 1,1  teilt uns der Apostel Paulus mit, und der muss es wissen, dass Gott im Alten Testament vielfältig und auf vielerlei Weise geredet hat. Eine der vielen Redeweisen lernen wir jetzt kennen. Mit ihr zeigen wir auf, dass Noah nicht am siebten Tag in die Arche ging, sondern gleich an jenem, an dem ihm Gott den Befehl erteilte: Geh in die Arche!

Zuerst sollte man den Text lesen, denn noch immer möchte Gott durch sein Wort zu unseren Herzen reden und es verändern.  1. Mose 7

Und jetzt puzzeln wir. In dem wir die Texteile neu ordnen, tut sich uns eine wundersame Welt auf. Natürlich fangen wir mit Vers 1 an und setzen dann einen weiteren und dann einen dritten Vers hinzu, dann liest sich der Text wie folgt:

Und der HERR  sprach zu Noah: Gehe in die Arche, du und dein ganzes Haus; denn dich habe ich gerecht vor mir erfunden in diesem Geschlecht. Und Noah und seine Söhne und sein Weib und die Weiber seiner Söhne gingen mit ihm in die Arche vor den Wassern der Flut. An ebendemselben Tage gingen Noah und Sem und Ham und Japhet, die Söhne Noahs, und das Weib Noahs und die drei Weiber seiner Söhne mit ihnen in die Arche.

Was haben wir gemacht? Wir haben  zuerst die Schlüsselwörter markiert, dann die Verse 1, 7 und 13, die diese Schlüsselwörter aufweisen, in eine Dreiergruppe zusammengefasst, das gleiche lässt sich auch mit den Versen 2,8, 14 und 3,9,15 usw. durchführen.  

Das Besondere am siebten Kapitel des Buches Genesis ist, Gott hat bei der Textgestaltung den sogenannten Parallelismus verwendet. Nun gibt es verschiedene Parallelismen, das besondere an diesemText ist, es handelt es sich um einen fortschreitenden Parallelismus. Es werden die gleichen Begriffe verwendet, aber die Dinge bleiben nicht statisch, sondern entwickeln sich. In Vers 1 erhält Noah die Anweisung, in die Arche zu gehen. In Vers 2 gehen dann Noah und sein ganzes Haus in die Arche. Und im dritten Vers erfahren wir, dass sie alle in der Arche sind.    


Berlin, den 11. März 2025



  
© Copyright by H. Randy Rohrer

Wir empfehlen den Tor-Browser, weil er ein sicheres Surfen ermöglicht und die Suchmaschine Qwant.com, weil ungefiltert.
Zurück zum Seiteninhalt